Die Skulptur „Der Zauberlehrling“ kann man schon von der Autobahn A42 aus in Oberhausen sehen. Anlässlich der Ausstellung Emscherkunst wurde der tanzende Strommast im Jahr 2013 …
Der Ball
Im Jahr 1985 schuf der Künstler Rolf Glasmeier in direkter Nachbarschaft zur Emscher das Kunstwerk „Der Ball“. Dabei gestaltete er einen Kugelgasbehälter farblich um, dieser wirkt wie ein …
Das Notebook
Also ich muss schon sagen, ein Notebook größer als ein großgewachsener Mensch mit einem Trackball so groß wie ein Handball ist schon ein toller Einrichtungsgegenstand. Leider fehlt …
Der Wechselstrom-Generator
Eine eigene Stromversorgung war in den frühen Jahren der Industrialisierung eine Notwendigkeit für jede Fabrik. Heutzutage sind wir ja alle komfortabel an das Stromnetz angeschlossen …
Schutz vor dem Lärm
Wer schon einmal in einem Stahlwerk oder in einer Werkshalle der Schwerindustrie gestanden hat und das im laufenden Betrieb, der weiß, was Lärm bedeutet. Um die Arbeiter, die dort täglich …
Das Scheunencafé
Das Scheunencafé vom Hof zur Nieden ist im Castrop-Rauxler Ortsteil Pöppinghausen zu finden. Diese sehr ansprechende Frühstückslocation gibt, wie man sehen kann, auch ein tolles …
Die Meisterbude
Nach meiner Augen-OP war das mein erstes Panorama seit langer Zeit. Gott sei Dank kann man heutzutage alles an der Kamera über das Display bedienen inklusive des Scharf stellens des Motives …
In der Maschinenhalle von Zollern
Die Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV ist ja schon von außen sehr imposant, von innen aber noch besser. Die Generatoren und Armaturenwände sind wahre Kunstwerke …
Auf den Gleisen von Zollern II/IV
Auf den Gleisen von Zollern II/IV stehen einige Waggons und Lokomotiven, wahre Prachtexemplare der Industriekultur, die nur darauf warten, fotografiert zu werden …
Storchenroute Hervester Bruch
Die etwa 6km lange Storchenroute ist eine schöne kleine Rundwanderung im Hervester Bruch. Auf dieser Route befinden sich zwei Aussichtsplattformen, um die Storchennester …
Der Urwald Sababurg
Der Urwald Sababurg im hessischen Naturpark Reinhardswald ist ein von Menschenhand geschaffener Nutzwald, ein sogenannter Hutewald (Hute = Weide). Aus dieser Zeit stammen die …
Das Rauxler Bookenkreuz
Hier jetzt der Auftakt meines neuen Projektes (Panoramaserie) rund um die Bookenkreuze der Pfarrei St. Lambertus in Castrop-Rauxel …
Das Ärztehaus
Der Platz vor dem Ärztehaus mit Café und Apotheke, dazu eine Sitzgelegenheit unter einem Baum. Eine schönes kleines Sujet und gut geeignet für ein Panorama. Ich muss zugeben …
Das Frohlinder Bookenkreuz
Hier nun Teil zwei meiner Panoramaserie „Die Bookenkreuze“. Dieses Kreuz steht im Castrop-Rauxler Stadtteil Frohlinde und wurde an einer Malstätte …
Das Obercastroper Bookenkreuz
Das Booken-Gelübde der Bauernschaft Obercastrop vom 16. August 1637 ist der Ursprung für dieses Pestkreuz. Das Wort „Booken“ findet seinen Ursprung im Plattdeutschen und …
Die Freiwillige Feuerwehr
Der Löschzug Merklinde der Freiwilligen Feuerwehr in Castrop-Rauxel ist so ein Motiv, an dem man täglich vorbeikommt (auf dem Weg zur Arbeit), aber erst Jahre später …
Die alte Eisenbahnbrücke
Im Castrop-Rauxler Ortsteil Merklinde findet man diese alte Stahlfachwerkbrücke aus dem Jahr 1912. Die ehemalige Zechenbahnbrücke im Gleisdreieck Merklinde …
Graffiti am Rückhaltebecken
Das ist wieder ein Panorama mit einem Motiv vom Typ „Hab ich beim Vorbeifahren kurz gesehen!“. Da ich ja bekannterweise auf Graffitis stehe, konnte ich auch an diesem nicht vorbeigehen …
Das Amtsgericht
Das Amtsgericht in Castrop-Rauxel ist sicherlich nicht gerade das architektonisch reizvollste Gebäude der Stadt, aber mit dem Kunstwerk im öffentlichen Raum, direkt vor der Tür allemal …
Der Gondelteich
Der Stadtgarten in der Innenstadt von Castrop-Rauxel beherbergt den Gondelteich. Der Teich entstand ab 1931 in der Weltwirtschaftskrise als Beschäftigungsprogramm. Woher …